die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs
Unsere Sorge um die Erde und Gottes wunderbare Schöpfung
ist eine Triebfeder unseres Handelns:
zurück
weiter
Schöpfungszeit 2025
Die 3. Europäische Ökumenische Versam-mlung empfahl 2007, "dass der Zeitraum zwischen 1.9. und 4.10. dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gewidmet wird". Viele Pfarren und Ordens-gemeinschaften beteiligen sich an dieser Aktion. Erfahren Sie mehr zur Schöpfungszeit und den geplanten Veranstaltungen.
Lebensgrundlage – „Weltacker“
Der Weltacker in Hohenems versucht vor allem das Thema „globale Gerechtigkeit“ aufzugreifen. Hierzu gibt es einen besonderen Bereich, der neben dem Thema Rodung der Urwälder die Fragen der Genussmittel und das Thema Fair Trade darstellt.
Kanatschnig: „wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende“
Wien (epdÖ) – Bei einem Test der Deutschen Stiftung Warentest ging das Balkonkraftwerk-Set der Aktion „Wir bauen gemeinsam das größte Balkonkraftwerk Österreichs“ der Evangelischen Kirche in Österreich Ende Mai als Testsieger 2025 hervor.
Katholische und evangelische Pfarrgemeinden sowie die Ordensgemeinschaften sind aufgerufen, aktiv zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen. Der kirchliche Umweltpreis will das Engagement in diesem Bereich würdigen.
Er wird 2025 in zwei Kategorien ausgeschrieben:
Mobilität - schöpfungsfreundlich mobil und Biodiversität - lebensfreundlich aktiv.
Der Administrator der Wiener Erzdiözese, Josef Grünwidl, betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.
Die dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) empfahl 2007, "dass der Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gewidmet wird, um den Klimawandel aufzuhalten".
entlang des Kamptal Seenweges von Rosenburg zum Stift Zwettl
10 Jahre nach Erscheinen der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus über den Zustand und die Zukunft unseres Planeten treten wir in Dialog mit einzelnen Abschnitten der Enzyklika.
Im Laufe der letzten knapp zehn Jahre begann eine - man könnte sagen - Klima- und Veränderungsbewegung innerhalb der katholischen Kirche, wie sie zuvor so noch nie dagewesen ist