Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Eisenstadt
  • Feldkirch
  • Graz-Seckau
  • Gurk
  • Innsbruck
  • Linz
  • Salzburg
  • St. Pölten
  • Wien

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Themen
    • Bildung und Schule
    • Energiewende
    • Ernährung
    • Klima
    • Mobilität und Autofasten
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • EMAS Intern
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Themen
    • Bildung und Schule
    • Energiewende
    • Ernährung
    • Klima
    • Mobilität und Autofasten
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • EMAS Intern
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge
Über uns
Inhalt:

About us

Environmental Work of Austrian Christian Churches

Shortinfo about our Environmental Work 

We are a member of ECEN (European Christian Environmental Network)

and of the Global Catholic Climate Movement

 

Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz

Referatsbischof für Umwelt in der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischof Dr. Alois Schwarz wurde 1952 in Hollenthon/ Niederösterreich geboren, seine Eltern waren Landwirte. 1976 wurde er durch Kardinal Dr. Franz König zum Priester und 1997 von Erzbischof Dr. Christoph Schönborn zum Weihbischof der Erzdiözese Wien geweiht. Von 2001 bis 2018 war er Bischof der Diözese Gurk. Am 17. Mai 2018 wurde er zum Bischof der Diözese St. Pölten ernannt. Sein Wahlspruch lautet:  „Und das Wort ist Fleisch geworden“  (Joh 1,14).

In der Österreichischen Bischofskonferenz ist er seit 2003 Referatsbischof für Umwelt.

mehr: Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz
hier mit Gastreferentin Ursula Kowanda-Yassin, Islamwissenschafterin

Kirchliche Umweltarbeit in Österreich

Geschichte und Auftrag

 

Wer arbeitet in der kirchlichen Umweltarbeit? Kontakt zu allen Umweltbeauftragten

Seit wann gibt es kirchliche Umweltarbeit in Österreich?

Welche Arbeitsweise und inhaltliche Schwerpunkte haben die im Jahr 2000 zur Konferenz der Umweltbeauftragten zusammengeschlossenen evang. und kath.  Umweltbeauftragten? 

 

mehr: Kirchliche Umweltarbeit in Österreich

Ambitionierte Umweltziele der Bischofskonferenz

(16.11.15) Bei ihrer Herbsttagung 2015 befassten sich die österreichischen Bischöfe  mit der Ökologie-Enzyklika "Laudato Si" und den Konsequenzen für die Kirche vor Ort. Die Bischofskonferenz hat ambitionierte Umweltziele beschlossen: nachhaltige Leitlinien, Maßnahmen zur Energiewende und eine öko-soziale Beschaffungsordnung in jeder Diözese.

mehr: Ambitionierte Umweltziele der Bischofskonferenz

Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite

Zur Facebook-Seite


nach oben springen
nach oben springen