„…ein jedes nach seiner Art“ (Gen. 1,24)
Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten machen den Reichtum der Natur aus und erfüllen uns mit Staunen und Ehrfurcht. Jede auch noch so unscheinbare Art ist vom Schöpfer gewollt und hat eine wichtige Funktion im Ökosystem. Aber die Biodiversität unserer Erde ist bedroht, wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen.
Die Vielfalt des Lebens zu bewahren, gehört daher zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Beim Symposium Biodiversität am 30. September 2022 wollen wir uns dieses Themas annehmen und konnten dafür sowohl Univ. Prof. Mag. Dr. Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien als auch Dipl. Ing. Dr. Bärbel Pachinger vom Institut für Integrative Naturschutzforschung der Universität für Bodenkultur Wien gewinnen, die uns einen Überblick über die aktuelle Situation geben werden. Nach einer (Spezial-) Führung durch die Vielfalt der GARTEN TULLN wollen wir am Nachmittag in zahlreichen Workshops näher hinschauen, was wir in unserem kirchlichen Umfeld dazu beitragen können, Artenvielfalt zu fördern und die Lebensräume der Tiere und Kleinlebewesen zu erhalten. Zum Abschluss werden BLUATSCHINK über ihren Einsatz für einen natürlichen Flusslauf des Lechs reden aber vor allem singen.
Kosten: 40,- Euro - inkl. Mittagessen
Weitere Informationen und Anmeldung bei Markus Gerhartinger, Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der katholischen Kirche in Österreich.
Anmeldeschluss: 23.9.22, Beschränkte Teilnehmer/innenzahl.
Eine Veranstaltung der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz gemeinsam mit den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs und der Diözese St. Pölten.
(c) Bluatschink