Die Katastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat. Als erstes Ereignis wurde sie auf der siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als katastrophaler Unfall eingeordnet.
„Im Jahr 2012 haben wir uns in Österreich auf rund 14.600 Autofastende gesteigert“, freut sich Hemma Opis-Pieber im Namen der Initiative „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“, „das sind 8% neu Angemeldete“! Umgerechnet in Kilometer und CO2 bedeutet das 8,7 Millionen nicht gefahrene Autokilometer und 1720Tonnen dadurch eingespartes CO2.
Von 22. Februar bis 7. April 2012 findet Autofasten wieder österreichweit statt. Nähere Infos dazu auf der Homepage www.autofasten.at bzw. in der Presseaussendung vom 13. 2. 2012.
Klimakonferenz in Durban: "Der Druck von unten muss noch viel stärker werden"
(19.12.11) In Sachen Klimaschutz und Treibhausgas-Emissionen muss "der Druck von unten noch viel stärker werden": Zu dieser Einschätzung kommen die kirchlichen Umweltbeauftragten im Anschluss an die für viele enttäuschend verlaufene Weltklimakonferenz in Durban (Südafrika)
19.12.2011 Der Preis war heuer für umweltfreundliche Mobilität ausgeschrieben. Zweitplatziert beim Umweltschutzpreis 2011 des Landes Steiermark ist die Initiative der Katholischen Aktion in der Diözese Graz-Seckau - Autofasten-Heilsam in Bewegung kommen.
„Lebensmitteleinkauf für den Mistkübel? Mehr als ein Zehntel des Restmülls sind Lebensmittel originalverpackt und Millionen wert!" Diese aufrüttelnde Botschaft war Titel und Inhalt der Pressekonferenz von Umwelt- und KonsumentInnenschutz-Landesrat Rudi Anschober und Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, dem Umweltsprecher der Diözese Linz.
Diözesaner Umweltpreis 2011 vergeben
Die Diözese Graz-Seckau zeichnete besonders schöpfungsfreundliche Pfarren aus
Die Pfarren Graz - St.Veit und Dechantskirchen haben nach Meinung der Jury die Höchstwertung verdient, deswegen teilen sie sich geschwisterlich den ersten Platz beim Diözesanen Umweltpreis 2011.