Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü anzeigen
Kalender
Sie sind hier:
  • Kalender

Inhalt:
zurück
Symposium Biodiversität - "... ein jedes nach seiner Art" (Gen. 1,24)
Fr., 30. September 2022, 10:00 Uhr
Fr., 30. September 2022, 17:00 Uhr
Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN)
Veranstalter: Kooperation zwischen der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz, den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs.
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten machen den Reichtum der Natur aus und erfüllen uns mit Staunen und Ehrfurcht. Jede auch noch so unscheinbare Art ist vom Schöpfer gewollt und hat eine wichtige Funktion im Ökosystem. Aber die Biodiversität unserer Erde ist bedroht, wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen. Die Vielfalt des Lebens zu bewahren, gehört daher zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Symposion wollen wir dazu einen Impuls geben und laden alle Interessierten dazu herzlich ein.

 

Eingeladen sind Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft etc. sich für die Schöpfung einsetzen

 

Kosten: 40,- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)


Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung bei Markus Gerhartinger, Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit 0664 88522785 bzw. m.gerhartinger@schoepfung.at.

 

Anmeldeschluss: 23.9.22, Beschränkte Teilnehmer/innenzahl.

Update 26.9.: Das Symposium findet statt und es gibt noch ein paar freie Plätze. Eine Anmeldung ist aktuell noch möglich!

 

Anreise: Die GARTEN TULLN ist über den Bahnhof Tullnerfeld gut aus ganz Österreich zu erreichen. Von dort gehen Busse bzw. die Schnellbahn bis zum Schillerpark bzw. Bahnhof Tulln Stadt. Von hier erreichen sie nach einem gemütlichen Spaziergang von ca. 15 Minuten die GARTEN TULLN. Weitere Informationen zur Anreise: https://diegartentulln.at/de/besucher-und-ticketinfos/anreise

 

Download Folder 

Download Plakat

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Themen
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
  • Suche

  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben springen