In Botschaften und Medienberichten wird der nötige Einsatz zur Bewahrung der Schöpfung betont. Veranstaltungen in ganz Österreich laden zum gemeinsamen Gebet und zum umweltfreundlichen Tun ein. Ein Überblick.
EIN VORBILDLICHES UMWELTPROJEKT EINER PFARRGEMEINDE
Hier stellen wir in der Schöpfungszeit jeden Tag ein neues vorbildliches Umweltprojekt einer österreichischen Pfarrgemeinde vor. Eingereicht wurden diese Projekte zum Kirchlichen Umweltpreis 2018, der am dritten Jahrestag der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato Si' verliehen wurde.
In der Umweltpreisbroschüre finden Sie dieses und alle weiteren ausgezeichneten Pfarrprojekte.
Vorschläge zur Gestaltung von Feiern in der Schöpfungszeit finden Sie hier.
Raise aWAREness: Ökumenisch auf faire Beschaffung achten
(5.10.18) Die mit dem ersten Preis in der Kategorie "Nachhaltige Beschaffung und Bewirtschaftung" ausgezeichneten Pfarren luden vom 21. bis 30.9. in der Schöpfungszeit zu einer Woche voller Ideen zur nachhaltigen Beschaffung ein: mit einem großen RaiseaWAREness-Fest, mit Film, Radiosondersendung, Impulsvorträgen, Erntedankfest, Kleidertauschmarkt u.v.m. Programm
Ein Bio-Gemeinschaftsgarten auf einem vorher brachliegenden Gelände der EMAS-zertifizierten Pfarre mit Jahresschwerpunkten zur Nachhaltigkeit und einem spirituellen Pfad, der zur Besinnung einlädt.
Das Sommer-Mini-Oratorium als Ort des gemeinsamen Lernes mit Kindern in der freien Natur, eine Morgenwanderung "aus der Dunkelheit ins Licht" in der Schöpfungswoche und viele weitere Ideen.
Wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung schon im Kindergarten sehen und erlernen
Im seit 2012 EMAS-zertifizierten Kindergarten St. Marienheim ist das Team seit Jahren bemüht, den Kindern und Eltern durch ihre Angebote und ihr Tun den nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung zu zeigen.
Mit dem Umstieg auf einen umweltfreundlichen Gemeindebrief und dem Verteilen von Lebensmitteln, die vor der Entsorgung "gerettet" wurden punktete diese Pfarrgemeinde.
Der jüngste Bericht des Weltklimarates vom März dieses Jahres hat drastisch aufgezeigt, dass der Klimawandel menschheitsbedrohende Ausmaße annehmen wird, wenn nicht innerhalb der nächsten acht Jahre die ganze Weltgemeinschaft energisch dagegen steuert und die CO2-Emissionen zumindest halbiert. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hatten die gerade lebenden Generationen so viel Verantwortung für die Zukunft der gesamten Menschheit wie derzeit. Deswegen haben die Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche Österreich bei ihrer Jahrestagung 2022 in Salzburg den Schutz des Klimas nicht mehr als primär ökologisches Problem, sondern als gesellschaftliches Projekt, als „größtes Sozialprojekt aller Zeiten“ eingestuft.
Am Freitag, 30.September 2022 von 10:00 – 17:00 Uhr findet in Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN) dieses Symposion mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops statt. Bitte Termin gleich vormerken!
Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität
Klimaneutral und energieautonom – so will Salzburg bis zum Jahr 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, sind viele Partner mit an Bord. Nun hat Erzbischof Franz Lackner den Vertrag mit dem Land verlängert. Beide Parteien sind fest entschlossen, für den Schutz der Umwelt einzutreten.