Die Sorge um unser gemeinsames Haus und das Anliegen der Bewahrung der Schöpfung gehört für die kirchlichen Umweltbeauftragten zum zentralen Vermächtnis von Papst Franziskus.
Die Initiative „Autofasten“ lädt auch 2025 wieder dazu ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und klimafreundliche Alternativen wie Gehen, Radfahren oder öffentliche Verkehrsmittel auszuprobieren.
Kanatschnig: „Balkonkraftwerke verringern Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“
Wien (epdÖ) – Unter dem Motto „Wir errichten gemeinsam das größte Balkonkraftwerk Österreichs“ lädt die Evangelische Kirche in Österreich alle Pfarrgemeinden und deren Mitglieder ein, Balkonkraftwerke anzuschaffen und zu betreiben.
Seit fast 30 Jahren setzen sich die katholischen und evangelischen Umwelt-beauftragten für die Schöpfung ein. "Es ist sehr schön, dass die Bedeutung des Thema auch in unseren Kirchen steigt", freut sich Sprecher Markus Gerhartinger, der aber auch feststellt, dass die Herausforderungen an die Umweltbeauftragten steigen.
(11.12.24) Die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten wurden für die Förderung des Umwelt- und Sozialbewusstseins in ganz Österreich durch ihre praxisorientierten Initiativen mit dem SDG-Award gewürdigt.