Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Themen
    • Bildung und Schule
    • Energiewende
    • Ernährung
    • Klima
    • Mobilität und Autofasten
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
    • Predigtvorschläge
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Themen
    • Bildung und Schule
    • Energiewende
    • Ernährung
    • Klima
    • Mobilität und Autofasten
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
    • Predigtvorschläge
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Wir brauchen eine ökologische Bekehrung"

Mit diesem Zitat von Johannes Paul II. fasste Janez Janša, slowenischer Premierminister und derzeitiger EU-Ratspräsident, an diesem Montag in Brüssel das 4. jährliche Treffen der Präsidenten der EU-Institutionen mit den Vertretern der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Europa zusammen. Die führenden Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften haben zusammen mit den politischen Verantwortlichen ihre gemeinsame Verantwortung für die Zukunft des Planeten bekräftigt.

Kardinal Franc Rodé (Präfekt der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens) erinnerte daran, dass in der Bibel von der "Schöpfung" anstelle der "Natur" die Rede ist. Er bemerkte, es sei schwierig, sich für die "Natur" verantwortlich zu fühlen, deren Begriff sich auf unerschöpfliche Ressourcen beziehe, während der Begriff der "Schöpfung" an die Verantwortlichkeit des Menschen appelliere. Er betonte, dass „wir in der gegenwärtigen Welt zu einem asketischen und einfacheren Lebensstil berufen sind, um die Ressourcen der Schöpfung zu bewahren und mit den ärmsten Bevölkerungen zu teilen." Anders Harald Wejryd, (Primas der lutherischen Kirche Schwedens) fügte hinzu, es sei die Pflicht der Religionen, sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren, da dieser Fragen der "Moral und Gerechtigkeit " aufwerfe. In ihrer Funktion als Hoffnungsträger könnten die Religionen dazu beitragen, die durch scheinbar unüberwindbare Schwierigkeiten oft verdunkelte Herausforderung des Klimawandels anzunehmen.

Bischof Adrianus Van Luyn, Präsident der COMECE, schlug vor, seitens der EU neben dem Hohen Vertreter für auswärtige Beziehungen auch einen Hohen Vertreter der kommenden Generationen einzusetzen und beide zu Vizepräsidenten der Europäischen Kommission zu machen. "Das wäre ein weithin sichtbares Signal unserer Hoffnung auf ein Europa, das über die geographischen und zeitlichen Grenzen hinweg solidarisch ist." Hinsichtlich des zweiten Themas der "Versöhnung zwischen den Völkern" regte Bischof Van Luyn an, dass der zukünftige im Vertrag von Lissabon vorgesehene auswärtige Dienst der EU auch eine "Abteilung für den Dialog mit den Religionen" erhält und dass die EU-Diplomaten bei Ihrer Aus- und Weiterbildung auch Kenntnisse über Religionen und den interreligiösen Dialog vermittelt bekommen.

Der Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso schlug vor, im Kampf gegen einen "Zusammenstoß der Zivilisationen" Europas Identität auf einer "versöhnten Vielfalt" aufzubauen. Hans-Gert Pöttering, der Präsident des Europäischen Parlaments, merkte an, dass der interkulturelle Dialog ein andauernder Prozess sei und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die EU-Institutionen diesen Dialog mit den Glaubensgemeinschaften das ganze Jahr hindurch fortführen - in Vorwegnahme der Anwendung des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, der in Artikel 17 der konsolidierten Fassung einen "offenen, transparenten und regelmäßigen" Dialog mit den Kirchen vorsieht.
21 Vertreter der monotheistischen Religionen Europas nahmen an dem Treffen mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission, dem Präsidenten des Rates der EU und dem Präsidenten des Europäischen Parlamentes teil. Teilnehmerliste im Anhang.

 

Quelle: www.comece.org

Foto: www.pixelio.de

zurück

nach oben springen
nach oben springen