Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirchliche Umweltbeauftragte unterstützen Klimavolksbegehren

(18.12.19) Das Volksbegehren liegt in allen Gemeinden zur Unterschrift auf oder kann online via Handysignatur unterschrieben werden. Jetzt geleistete Unterschriften werden im eigentlichen Volksbegehren mitgezählt.

 

Die Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) und andere tragen das Klimavolksbegehren mit.  


Im Mittelpunkt stehen vier Forderungen: 

  • Der Klimaschutz und der Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl sollen in der Verfassung festgehalten werden. 
  • Zudem wird ein Stopp klimaschädlicher Gase gefordert – samt Sanktionen bei fehlender Umsetzung. 
  • Auch eine ökologische Steuerreform steht im Programm. 
  • Die vierte Forderung ist eine umfassende Verkehrs- und Energiewende. 

Mehr zum Volksbegehren auf klimavolksbegehren.at

 

Aktuell: Klimavolksbegehren - Adventkalender

 

Benötigt werden mindestens 100.000 Unterschriften, damit das Anliegen im Parlament behandelt werden muss.

 

Das Volksbegehren liegt jetzt in allen Gemeinden zur Unterschrift auf oder kann online via Handysignatur unterschrieben werden. Jetzt geleistete Unterschriften werden im eigentlichen Volksbegehren mitgezählt.

 

Mehr zu Klimawandel & Kirchen

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen