Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Brennpunkt: Energieverbrauch

Energiewende in der Pfarre

Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist in vielen Pfarren ein Brennpunkt. Dieser Impulsnachmittag am Fr. 25.10. im Haus der Begegnung in Innsbruck bietet die Chance, gemeinsam mit Expertenaugen auf (erhobenen) Energiedaten zu schauen und sie richtig zu analysieren und zu interpretieren. Eine Veranstaltung vor allem für die Diözesen Feldkirch, Innsbruck und Salzburg.

mehr: Brennpunkt: Energieverbrauch

Papst will ganzen Vatikan auf Sonnenenergie umstellen

(2.7.24) Papst Franziskus lässt eine Solaranlage auf einem nördlich Roms gelegenen Vatikan-Grundstück errichten, die in Zukunft den Energiebedarf des gesamten Vatikanstaates decken soll.

mehr: Papst will ganzen Vatikan auf Sonnenenergie umstellen

Morgen ist es zu spät!

Wir wollen Handeln

Im August ist es wieder soweit, wir haben den Earth Overshoot Day, den Welterschöpfungstag erreicht, das heißt wir leben ab diesem Datum auf Kosten der zukünftigen Generationen. Es ist daher bereits 5 Minuten nach 12 Uhr, um das in Paris von den 195 Ländern unterzeichnete Abkommen zur Begrenzung der CO2- Emission zu erreichen.

„Wir katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten wollen dazu beitragen, dass wir weiter auf einer lebenswerten Erde leben können,“ so Sprecher Markus Gerhartinger am Rande der diesjährlichen Tagung der kirchlichen Umweltbeauftragten, die heuer im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels stattgefunden hat.

mehr: Morgen ist es zu spät!

EU-Wahl: Appell der evangelischen Umweltbeauftragten

Kanatschnig: Es braucht Wähler:innen mit Verantwortung statt Politik mit Gummistiefel

 

Wien (epdÖ) – Die Evangelischen Umweltbeauftragten rufen die Wähler:innen auf, ihre Verantwortung für die Schöpfung bei den EU-Wahlen am 9. Juni wahrzunehmen. Hintergrund ihrer aktuellen Presseaussendung sind die „noch nie dagewesenen Überschwemmungen“ im Südwesten Deutschlands. „Es war zu erwarten, dass die Klimaveränderung auch rund um die Wahlen in der EU katastrophale Auswirkungen haben wird“, schreibt Dietmar Kanatschnig, Beauftragter für Klimavorsorge und Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Österreich im Namen der Umweltbeauftragten.

mehr: EU-Wahl: Appell der evangelischen Umweltbeauftragten

„Glauben an gute Zukunft für alle”: Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz

Religionsvertreter aus Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft für breiten Dialog über alle Religionen hinweg

 

Wien (epdÖ) – Unterstützung für die “Zukunftsallianz” kommt von den Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich. Deren Vertreter sprachen sich bei einer Pressekonferenz am 28. Mai im Evangelischen Zentrum in Wien für einen breiten Dialog in den nächsten Jahren zugunsten einer lebenswerten Zukunft aus.

mehr: „Glauben an gute Zukunft für alle”: Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz

Schöpfungszeit 2024 - Gebete, Veranstaltungen etc. bitte JETZT melden

Die dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) empfahl 2007, "dass der Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gewidmet wird, um den Klimawandel aufzuhalten".

 

mehr: Schöpfungszeit 2024 - Gebete, Veranstaltungen etc. bitte JETZT melden

Best Practice: Pelletspower für die Pfarre

Die St. Pöltener Pfarre Maria Lourdes hat ihre alte Gasheizung durch eine neue Pelletanlage ersetzt. Das bringt beträchtliche Komfortverbesserungen und eine beinahe „wundersame“ Energieeinsparung – für die es aber natürlich handfeste Gründe gibt.

mehr: Best Practice: Pelletspower für die Pfarre
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen