Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Themen
    • AREM
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Kirchturmtiere
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Themen
    • AREM
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Kirchturmtiere
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Schöpfungszeit
Inhalt:

Feierzeit oder Bußzeit?
Wenn am 1. September wieder die SCHÖPFUNGSZEIT beginnt, beginnen auch die Fragen:

Was sollen wir da genau tun? Brauchen wir das überhaupt? Was sollen wir genau tun?

  • Innehalten
  • Wahrnehmen, was ist
  • Gutes (lebensfreundliches) tun, Schlechtes (die Umwelt zerstörendes) unterlassen.

 

Brauchen wir die Schöpfungszeit?
Heute mehr denn je. Rund um uns läuft eine großflächige Zerstörung, in uns ein großer Verdrängungsprozess... Letzteres ist verständlich, aber fatal. Darum ist es wichtig, in Gottesdiensten für die Schöpfung zu beten UND als Pfarre zukunftsfähig zu handeln.

 

„Zukunftsforum" startet mit Ökologie
Passend zur Schöpfungszeit startet das Zukunftsforum der Katholischen Aktion Österreich mit „Ökologie und globaler Gerechtigkeit". Eine Expertengruppe präsentiert ihre Thesen und Handlungsvorschläge. Alle Interessierten sind eingeladen, Rückmeldung zu geben und eigene Vorschläge, Projekte und Aktivitäten einzubringen. KA-Gruppen und Pfarren sind besonders eingeladen, sich gemeinsam zu beteiligen. Ziel ist nicht nur die Veränderung von Einstellungen, sondern konkretes Handeln: Was können, was müssen wir tun? Reinschauen und mitmachen ab 1. September auf www.zukunftsforum3000.at .

 

Schöpfungszeit - Feierzeit?
Oder doch eher eine „prophetische" Bußzeit, in der wir den Blick vom Alltagsgeschäft heben und den unangenehmen Dingen ins Auge schauen, in die Zukunft schauen, welche Lebensbedingungen unsere Kinder und Kindeskinder vorfinden werden.

Ins eigene Herz schauen: Was ist mein „Schatz"? Was glaube ich unbedingt zu brauchen, auf wessen Kosten auch immer?


Die Schöpfungszeit ist wohl beides: die Erinnerung an eine Welt, in der Gott „sah, dass es gut war". Eine bunte und vielfältige Welt, voll Mensch und Tier, Pflanzen und Gestein, Farben, Fruchtbarkeit und Schönheit. Und eine Mahnung, unseren Lebensstil bewusst und dauerhaft so zu wählen, dass er allen Menschen Leben ermöglicht. So schwer, so einfach, so christlich.

 

 

 

Veranstaltungen 2014

 

Tag der Schöpfung, 01.09.14, Schloss St. Martin in Graz

 

Streng verdaulich, 11.09.14, Haus der Begegnung Innsbruck 

 

Wer rettet die Welt unserer Kinder ? , 13.09.14, Linz-Pfarre Dörnbach

 

Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst , 14.09.14, Bürgerspitalkirche Waidhofen/Ybbs

 

Glaube & Umwelt, 20.09.14, Evangelisches Studentenheim in Linz

 

Radln in die Kirche , 21.09.14, landesweiter Aktionstag in der europäischen Klimaschutzwoche

 

Ich bin so frei  - Früchtetauschbörse, Kärnten

 

Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst , 02.10.14, Schulzentrum Friesgasse in Wien 

 

Schöpfungswanderung , 02.10.14, Salzachauen 

 

Theologische Umweltgespräche , 03.10.14, St. Benedikt Seitenstetten

 

Die Welt  - ein kostbares Geschenk , 4.10.14, Dekanat Ferlach


Aktuelles

„Kirchturmtiere“ entdecken

Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück – ganz unbeeindruckt von Einreisebestimmungen.

mehr: „Kirchturmtiere“ entdecken

7. Weltweiter Klimastreik am 19.03.

Diesen Freitag werden weltweit wieder Millionen von Menschen auf die Straßen gehen, um sich für eine klimagerechte Welt einzusetzen. Auch in Österreich wird gestreikt. Alle Streiks haben ein durchdachtes Corona-Sicherheitskonzept, damit wir uns alle sicher fühlen können! Das Motto des Klimastreiks lautet "Keine leeren Versprechen mehr!" (#NoMoreEmptyPromises).

mehr: 7. Weltweiter Klimastreik am 19.03.

Bischof Marketz ist neuer katholischer Umweltbischof

In der Frühjahrsvollversammlung der katholischen Bischofskonferenz wurden mache Ressortzuständigkeiten verändert, darunter auch die für die "Umwelt und Nachhaltigkeit". Der neue Umweltbischof ist Msgr. Dr. Josef Marketz, Diözesanbischof Diözese Gurk.

mehr: Bischof Marketz ist neuer katholischer Umweltbischof
nach oben springen
nach oben springen